Hortensien alleine sind schon ein Blickfang im Garten. Gekonnt kombiniert, wirken sie sogar noch schöner. Ich verrate hier, welche Pflanzen zu Hortensien passen.

Die Hortensie ist eine Solitärpflanze, die unter Gartenfreunden nicht grundlos viele Anhänger hat. Sie hat nämlich beeindruckende Blüten, die jeden Garten zu etwas Besonderem machen. Diese Pflanze hat zudem viele verschiedene Arten und Farben und ist aufgrund dessen mittlerweile in fast jedem Garten zu finden. Mit den passenden Partnerpflanzen kann die Schönheit sogar gesteigert werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass diese dem Hauptdarsteller nicht die Show stehlen.

Was muss bei der Wahl der Pflanzpartner beachtet werden?

  • Standort
  • Partnerpflanze darf kein isolierter Anziehungspunkt sein
  • Sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugen Hortensien
  • Entweder mit bunten Farben mischen oder die Farbnuance beibehalten

Welche Pflanzen sind passende Partner für Hortensien?

Es gibt verschiedene Hortensien-Arten. Demnach passen auch unterschiedliche Pflanzen zu ihnen. Hier eine Übersicht:

Hortensien-ArtGeeignete Pflanzpartner
Bauernhortensien
(Hydrangea macrophylla)
• Astilben
• Funkien
• Sterndolden
Rispenhortensien
(Hydrangea paniculata)
• Duftnessel
• Kirschlorbeer
• Perückenstrauch
• Blaunessel
• Eibe
• Rittersporn
Schneeballhortensien
(Hydrangea arborescens)
• Hohe Flammenblume
• Eisenhut
• Hohe Fetthenne
• Kugeldistel
Samt- oder Tellerhortensien
(Hydrangea aspera)
• Blumenhartriegel
• Seggen
• Rhododendron
• Purpurglöckchen
• Herbst-Anemonen

Welche Pflanzpartner passen zu welcher Hortensie?

✽ Bauernhortensie

Bauernhortensie
Bauernhortensien haben großen Blütenbälle | © toshi007 / stock.adobe.com

Die Bauernhortensie zählt ebenso wie die Schneeball-Hortensie zu den beliebtesten Sorten. Sie imponiert mit großen Blütenbällen in verschiedenen Farben. Die sich im Halbschatten wohlfühlende Hortensie sollte mit Pflanzen kombiniert werden, die dezent sind und nicht von vornherein die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Die Bauernhortensie hat wunderschöne Farben und ist sehr dominant. Somit sollten die Pflanzpartner nicht so auffallen. Funkien, Astilben und Sterndolden sind z.B. optimale Partner, da sie ein sehr zartes Farbspektrum aufweisen und somit hervorragend zu dieser Hortensien-Sorte passen.

» Astilben (Astilbe)

Astilben, auch Prachtspieren genannt, wachsen meist 60 bis 100 cm hoch und blühen von Juni bis September. Mit ihren filigranen Blütenrispen in Weiß, Rosa oder Rot lockern sie das Beet optisch auf. Da sie etwas niedriger bleiben als die Bauernhortensie, passen sie gut vor oder seitlich neben die großen Blütenbälle der Hortensie.

» Funkien (Hosta)

Funkien sind mit ihrer Höhe von 60 bis 100 cm eine ideale Ergänzung zur Bauernhortensie. Mit ihren großen, dekorativen Blättern in Grün- und Blautönen, mit teilweise kontrastierenden Rändern passen sie ideal vor oder neben die Bauernhortensie, da ihre ruhigen Blattstrukturen die auffälligen Hortensienblüten unterstreichen. Die glockenförmigen, lilafarbenen oder weißen Blüten der Funkie blühen von Juni bis September und wirken dabei dezent, ohne die Bauernhortensie zu dominieren.

» Sterndolden (Astantia major)

Sterndolden wachsen 50 bis 70 cm hoch und haben von Juni bis August kleine, sternförmige Blüten in Weiß, Rosa, Rot oder Grün. Sie passen besonders gut vor die Bauernhortensie, da ihre zarten Blütenköpfe einen schönen Kontrast zu den großen Hortensienblüten bilden. Sterndolden füllen Lücken im Beet und sorgen für einen luftigen Übergang zwischen den Pflanzen.

✽ Rispenhortensie

Rispenhortensie
Rispenhortensien verfügen über einen trichterförmigen Wuchs | © Olga / stock.adobe.com

Die Rispenhortensie verfügt über einen trichterförmigen Wuchs und cremeweiße Blüten. Daher eignet sich für diese Hortensien-Sorte eine große Gruppe an Pflanzpartnern. Mit vielen Farben und Formen der anderen Pflanzen lässt sich die Rispenhortensie nämlich hervorragend kombinieren. Zudem tolerieren Rispenhortensien Sonne und trockenere Bedingungen besser als andere Hortensienarten.

Der Kirschlorbeer ist z.B. ein Klassiker unter den immergrünen Pflanzen. Die Eibe ebenso, denn sie verfügt über ein rotlaubiges Gehölz. Einen schönen Kontrast zur Rispenhortensie bildet auch der Perückenstrauch mit seinem dunkelroten Laub. Die Blaunessel und Duftnessel sind ebenfalls tolle Stauden, welche die weißen Blüten der Rispenhortensie sehr gut unterstützen.

» Duftnessel (Agastache)

Die Duftnessel ist eine elegante Ergänzung zur Rispenhortensie. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 250 cm und Blütenfarben wie Weiß, Blau, Orange oder Rot bietet sie eine große Vielfalt. Ihre aufrechte, buschige Form sorgt für eine interessante Struktur im Beet, und die langen Blütezeiten von Juni bis September überlappen sich perfekt mit der Hortensienblüte.

» Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Der Kirschlorbeer ist eine ideale Hintergrundpflanze für die Rispenhortensie. Mit seinem buschigen, aufrechten Wuchs und einer Höhe von 200 bis 400 cm sorgt er für Struktur im Beet, ohne der Rispenhortensie die Show zu stehlen. Seine cremeweißen Blütenkerzen im Mai und Juni harmonieren wunderbar mit den Hortensienblüten.

» Perückenstrauch (Cotinus coggygria)

Mit seinen gelblichen bis rotbraunen Blättern bildet der Perückenstrauch einen lebendigen Farbkontrast zur Rispenhortensie. Sein lockerer, breitbuschiger Wuchs und eine Höhe von 200 bis 300 cm machen ihn zu einer auffälligen Ergänzung. Besonders Sorten mit dunklem Laub wie der rote Perückenstrauch ‚Royal Purple‘ heben die helle Blütenfarbe der Hortensie hervor.

» Eibe (Taxus baccata)

Es handelt sich bei der Eibe um ein immergrünes Nadelgehölz, das auch an schattigen Plätzen gut wächst. Ihre dichten, dunkelgrünen Nadeln bilden einen ruhigen Hintergrund, vor dem die Rispenhortensie und andere Blühpflanzen besonders gut wirken. Ab August trägt die Eibe zudem auffällige rote Früchte, die zusätzlich für Farbe sorgen.

» Rittersporn (Delphinium)

Der Rittersporn mit seinen schlanken, bis zu 180 cm hohen Blütenkerzen ist eine ideale Ergänzung zur Rispenhortensie. Seine leuchtenden Blüten in Blau, Violett, Rosa, Weiß oder Creme setzen kräftige Farbakzente und bilden einen harmonischen Kontrast zu den zarten Farben der Hortensien. Während die Rispenhortensie durch ihren buschigen, breiten Wuchs Fülle ins Beet bringt, verleiht der Rittersporn mit seiner aufrechten, filigranen Struktur dem Arrangement etwas Leichtigkeit.

✽ Schneeballhortensie

Schneeballhortensie
Die Schneeballhortensie hat oftmals reinweiße Blüten | © hcast / stock.adobe.com

Die Schneeballhortensie mag sonnige bis halbschattige Standorte. Die rosafarbenen und reinweißen Blüten sind sehr auffällig. Sie hat besonders große Blüten und verfügt auch über eine wunderschöne Blütenpracht. Diese Pflanzen sind sehr dominant und brauchen daher einen dezenten Partner.

Die Hohe Flammenblume und der Eisenhut sind z.B. optimale Pflanzpartner, da die Blüten sich überwiegend im pastellfarbenen Bereich befinden. Hingegen sind die Kugeldistel und die Hohe Fetthenne eher Stauden mit leuchtenden Blütenfarben.

» Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)

Die Hohe Flammenblume, ebenso gut als Phlox bekannt, ist mit ihren Blütenfarben von Rot, Rosa, Violett und Weiß eine vielseitige Begleiterin. Ihr aufrechter, buschiger Wuchs von 60 bis 120 cm sorgt für ein stimmiges Bild im Beet. Besonders pastellfarbene Sorten harmonieren wunderbar mit den zarten Tönen der Hortensie. Von Juni bis September bietet sie eine lange Blütezeit, die perfekt zu der Schneeballhortensie passt.

» Eisenhut (Aconitum napellus)

Mit seinen tiefvioletten bis blauvioletten Blüten sorgt der Eisenhut für einen tiefen Kontrast zur weißen Pracht der Schneeballhortensie. Seine aufrechte Wuchsform und Höhen von 50 bis 150 cm bringen Abwechslung ins Beet. Die lange Blütezeit von Juni bis September ergänzt die Hortensie ideal, und seine schlanke Erscheinung lockert das Gesamtbild auf.

» Hohe Fetthenne (Sedum telephium)

Die Hohe Fetthenne bietet mit ihren rosa, roten oder weißen Blüten und ihrer Blütezeit von August bis Oktober einen wunderschönen Abschluss der Gartensaison. Ihr aufrechter, kompakter Wuchs von 30 bis 70 cm passt perfekt in den Vordergrund oder an den Rand des Beetes, während die Schneeballhortensie im Hintergrund strahlt.

» Kugeldistel (Echinops ritro)

Die blaue Kugeldistel fällt durch ihre runden, kugelförmigen Blüten auf, die dem Beet eine besondere Struktur verleihen. Mit einer Höhe von 80 bis 100 cm passt sie gut neben die Schneeballhortensie. Ihre kugeligen Blüten harmonieren mit den runden Blütenbällen der Hortensie und bringen Abwechslung ins Beet. Von Juli bis August sorgt die Kugeldistel für zusätzliche Blühfreude.

✽ Samthortensien oder Tellerhortensien

Tellerhortensie
Tellerhortensien erstrahlen mit blauen bis violetten Blüten | © nobokin / stock.adobe.com

Die Tellerhortensie ist in naturbelassenen Gärten ein Blickfang. Sie bevorzugt einen halbschattigen Platz und erstrahlt mit blauen bis violetten Blüten. Die Tellerhortensie ist ein Hingucker. Jedoch hat sie nicht die Dominanz der Bauern- oder Rispenhortensie und lässt sich daher sehr gut mit Stauden und Gehölzen mit einer versetzten Blütezeit kombinieren. Wie beispielsweise beim Rhododendron oder dem Hartriegel.

Die Blüten der Pflanzen unterstreichen die Schönheit der Hortensie, konkurrieren jedoch nicht mit ihr. Ebenso eignet sich das Ziergras Seggen oder die Herbst-Anemone mit ihren dezenten Blüten. Auch das Purpurglöckchen passt hervorragend mit ihrem besonderen Blattschmuck zur Hortensie.

» Blumenhartriegel (Cornus kousa)

Der Blumenhartriegel besticht durch seine leuchtenden roten, weißen oder rosa Blüten, die von April bis Juni erscheinen. Mit einer Höhe von 120 bis 250 cm und seinem strauchartigen, kompakten Wuchs bietet er einen harmonischen Hintergrund für die Tellerhortensie. Nach der Blüte tragen viele Sorten sogar dekorative Früchte.

» Seggen (Carex)

Seggen sind vielseitige Ziergräser, die mit ihren schmalen, leicht überhängenden Blättern Leichtigkeit ins Beet bringen. Sie wachsen zwischen 40 und 120 cm hoch und blühen von April bis Juni in dezenten gelblichen bis grünen Tönen. Die krautartigen, besonders ausdauernden Pflanzen sind ein perfekter Partner, um die zarten Blüten der Tellerhortensie zu umrahmen.

» Rhododendron (Rhododendron spp.)

Der Rhododendron gehört zu den beliebtesten Pflanzen überhaupt. Die Wuchshöhe des Rhododendrons ist zwischen 30 und 400 cm. Es handelt sich um immergrüne Sträucher, die zwischen Januar und August blühen. Die Blüten sind blauviolett, violett, weiß, gelb, rosa und rot. Ihre Blütezeit, die oft vor der Tellerhortensie liegt, sorgt für eine spannende Abfolge von Farben im Garten.

» Purpurglöckchen (Heuchera)

Das Purpurglöckchen ist mit seinem auffälligen Blattschmuck eine wahre Bereicherung für das Beet. Die Blätter schimmern in Farben wie Grün, Rot, Bronze oder Lila und setzen eindrucksvolle Akzente. Mit einer Höhe von 15 bis 60 cm passt es hervorragend in den Vordergrund der Tellerhortensie.

» Herbstanemonen (Anemone hupehensis)

Die Herbstanemone hat eine wunderschöne purpurrote, rosa und weiße Blütenfarbe. Sie blüht von Juli bis Oktober und wächst buschig und aufrecht. Mit einer Höhe von 50 bis 150 cm bildet sie einen sanften Übergang zur Tellerhortensie.

Fazit: Harmonische Kombinationen für Hortensien

Mit der richtigen Auswahl an Begleitpflanzen können Sie die Blütenpracht und Struktur der Hortensien gezielt unterstreichen. Auffällige Pflanzpartner wie der Rittersporn oder der Perückenstrauch setzen lebendige Farbakzente, ohne mit den Hortensien zu konkurrieren. Dezente Pflanzen wie Seggen oder Purpurglöckchen halten sich im Hintergrund und betonen die Eleganz der Hortensien durch ihre schlichte Erscheinung.

Auch die Kombination verschiedener Hortensien-Arten, wie Bauern-, Rispen- oder Tellerhortensien, schafft ein abwechslungsreiches Bild im Garten. Unterschiedliche Wuchsformen, Farben und Blütezeiten verlängern die Freude an den farbenprächtigen Blüten und sorgen für harmonische Übergänge.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen