Weil der Schirmbambus (Fargesia rufa) keine Ausläufer bildet und somit nicht wuchert, ist er bei Hobbygärtnern sehr beliebt. Außerdem kann Fargesia rufa auch als Hecke gepflanzt werden.

Schirmbambus (Fargesia rufa), ist eine der beliebtesten Bambusarten für den Garten. Im Gegensatz zu anderen Bambusarten bildet er keine Rhizome und breitet sich daher nicht unkontrolliert aus. Diese Eigenschaft macht ihn besonders attraktiv für Gärtner, die eine pflegeleichte und dennoch exotische Pflanze suchen. Schirmbambus zeichnet sich durch seine dichten, buschigen Halme und seine zierlichen, immergrünen Blätter aus. Er kann je nach Sorte eine Höhe von bis zu vier Metern erreichen und eignet sich daher hervorragend als Sichtschutz oder dekoratives Element im Garten.

Herkunft

Schirmbambus stammt ursprünglich aus den Bergregionen Chinas und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Aufgrund seiner Frosthärte und Robustheit hat er sich schnell in europäischen Gärten etabliert und ist auch aus vielen Grünanlagen nicht mehr wegzudenken.

Schirmbambus (Fargesia rufa)
Wuchsgeschwindigkeit:40 – 50 cm/Jahr
Wuchshöhe:200 – 300 cm
Wuchsbreite:150 – 250 cm
Wurzelsystem:Flachwurzler
Standort:Sonne bis Halbschatten
Boden:durchlässig, humus- und nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Wuchsform und Eigenschaften

Die dichten, bogig überhängenden Halme des Schirmbambus verleihen ihm eine elegante Erscheinung. Die Blätter sind klein und lanzettlich, was dem Bambus ein zartes, filigranes Aussehen verleiht. Eine der größten Stärken des Schirmbambus ist seine Anpassungsfähigkeit: Er kann sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeihen und stellt nur geringe Ansprüche an den Boden.

Schirmbambus pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung

Die Pflanzung von Schirmbambus ist relativ einfach und erfordert nur wenige Schritte.

Standortwahl

Schirmbambus ist sehr anpassungsfähig und kann sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten gedeihen. Ideal ist jedoch ein halbschattiger Platz, der vor starkem Wind geschützt ist. Der Boden sollte humos, durchlässig und leicht sauer bis neutral sein.

Vorbereitung des Bodens

Bevor Sie Ihren Schirmbambus pflanzen, sollten Sie den Boden gut vorbereiten. Lockern Sie die Erde tiefgründig auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Eine Beimischung von Kompost oder gut verrottetem Mist verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.

Pflanzloch vorbereiten

Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so groß sein wie der Wurzelballen des Schirmbambus. Graben Sie ein ausreichend tiefes Loch, damit die Wurzeln genügend Platz haben, sich auszubreiten. Setzen Sie den Schirmbambus so ein, dass der Wurzelballen bündig mit der Erdoberfläche abschließt.

Einpflanzen und Gießen

Setzen Sie den Schirmbambus vorsichtig in das Pflanzloch und füllen Sie es mit Erde auf. Treten Sie die Erde leicht fest und gießen Sie die Pflanze anschließend gründlich. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung.

Meine Empfehlung: Pflanzen Sie Schirmbambus im Frühjahr oder Herbst, wenn die Temperaturen mild sind und die Pflanze genügend Zeit hat, sich zu etablieren. Vermeiden Sie Pflanzungen während der Sommerhitze oder bei Frostgefahr.

Pflege von Schirmbambus – Tipps und Tricks

Nahaufnahme Fargesia rufa
Die immergrünen Blätter rollen sich auch bei voller Sonne nicht ein | © silentstock639 / stock.adobe.com

Schirmbambus ist relativ pflegeleicht, muss jedoch regelmäßig gegossen werden.

Bewässerung

Schirmbambus bevorzugt gleichmäßig feuchte Böden, verträgt jedoch keine Staunässe. Gießen Sie regelmäßig, insbesondere in trockenen Perioden, und achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwuchs zu reduzieren.

Düngung

Einmal im Jahr sollte Schirmbambus gedüngt werden, um ihm die nötigen Nährstoffe zu liefern. Verwenden Sie einen organischen Langzeitdünger oder Bambusdünger und arbeiten Sie diesen im Frühjahr leicht in den Boden ein. Eine zusätzliche Gabe von Kompost im Herbst fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze.

AngebotBestseller Nr. 1

Winterschutz

Obwohl Schirmbambus frosthart ist, können extrem kalte Winter oder eisige Winde Schäden verursachen. Schützen Sie junge Pflanzen durch eine Abdeckung mit Reisig oder Gartenvlies. Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor Frost und sorgt für eine gleichmäßige Bodentemperatur.

Umtopfen und Verpflanzen

Wenn Schirmbambus im Kübel gehalten wird, sollte er alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Verwenden Sie einen ausreichend großen Topf und frische, nährstoffreiche Erde. Beim Verpflanzen im Garten sollten Sie darauf achten, die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen und die Pflanze sofort wieder gut zu wässern.

Vermehrung und Schnitt von Schirmbambus

Die Vermehrung und der Schnitt von Schirmbambus sind wichtige Pflegemaßnahmen, die das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze fördern.

Vermehrung durch Teilung

Die einfachste Methode, Schirmbambus zu vermehren, ist die Teilung des Wurzelballens. Diese Methode eignet sich besonders gut für ältere Pflanzen.

  1. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und schütteln Sie die Erde von den Wurzeln ab.
  2. Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder Spaten in mehrere Stücke.
  3. Pflanzen Sie die Teilstücke an ihren neuen Standort und gießen Sie sie gründlich.

Vermehrung durch Samen

Die Vermehrung durch Samen ist beim Schirmbambus weniger gebräuchlich, da sie zeitaufwendig und weniger zuverlässig ist. Wenn Sie es dennoch versuchen möchten, sollten Sie die Samen im Frühjahr in nährstoffreiche Anzuchterde säen und gleichmäßig feucht halten. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern.

Schneiden

Schirmbambus benötigt in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt, da er von Natur aus eine schöne, dichte Wuchsform hat. Gelegentliches Auslichten fördert jedoch die Luftzirkulation und verhindert Krankheiten.

  1. Schneiden Sie im Frühjahr alte, beschädigte oder abgestorbene Halme bodennah ab.
  2. Entfernen Sie überzählige Halme, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
  3. Achten Sie darauf, die Schere stets sauber zu halten, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Meine Empfehlung: Teilen Sie Ihren Schirmbambus im Frühjahr oder Herbst, wenn das Wetter mild ist und die Pflanze genügend Zeit hat, sich zu erholen. Schneiden Sie nur sparsam und gezielt, um die natürliche Wuchsform der Pflanze zu erhalten.

Gelbe Blätter am Schirmbambus

Schirmbambus ist im Allgemeinen robust und wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten.

Zeigt der Schirmbambus viele gelbe Blätter, ist das ein Zeichen für zu viel Nässe. Das verträgt der Bambus nicht. Deshalb sollten Sie die Erde so schnell wie möglich trocknen.

Häufig gestellte Fragen zum Schirmbambus

Was ist der beste Standort für Schirmbambus?

Der beste Standort für Schirmbambus ist ein halbschattiger Platz, der vor starkem Wind geschützt ist. Schirmbambus kann jedoch auch in der Sonne oder im Schatten gedeihen, solange der Boden humos und durchlässig ist.

Wie oft sollte ich meinen Schirmbambus gießen?

Schirmbambus bevorzugt gleichmäßig feuchte Böden. Gießen Sie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden, und achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet. Staunässe sollte vermieden werden.

Muss Schirmbambus geschnitten werden?

Schirmbambus benötigt in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt. Gelegentliches Auslichten im Frühjahr kann jedoch die Luftzirkulation verbessern und das Wachstum fördern.

Kann Schirmbambus auch im Kübel gehalten werden?

Schirmbambus benötigt in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt. Gelegentliches Auslichten im Frühjahr kann jedoch die Luftzirkulation verbessern und das Wachstum fördern.

Pflanzpartner für Schirmbambus

Der Schirmbambus (Fargesia rufa) eignet sich hervorragend für die Gruppenpflanzung mit anderen Bambusarten oder als immergrüne Bambushecke.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen