Wer gerne Pilze isst, der sollte unbedingt mal Pilzkraut anpflanzen, denn dieses hat ein tolles Pilzaroma. Hier unsere Tipps für den Anbau und die Pflege.

Pilzkraut ist bei uns noch recht unbekannt
Leider ist das aromatische Pilzkraut in unseren Gärten noch recht unbekannt. Obwohl seine ausgesprochen nährstoffreichen Blätter über ein hervorragendes Pilzaroma verfügen und nicht nur als Gewürz dienen, sondern sogar in rohem Zustand verspeist werden können.
» Unser Tipp
Lassen Sie das Pilzkraut am Ende des Kochvorgangs kurz mitgaren, oder setzen Sie das Kraut zum Verfeinern von Salaten ein.
Inhalte
Anbau
Pilzkraut kaufen:
Aktuell können Sie nur im gut sortierten Fachhandel Stecklinge oder auch ganze Pflanzenstöcke des Pilzkrautes kaufen. Allerdings können Sie diese Kräuterpflanze natürlich auch bequem im Internet bestellen.
Standort und Boden:
Das eigentlich aus Papua-Neuguinea stammende Pilzkraut sollten Sie auf möglichst humosem, leicht feuchtem Boden anbauen. Wobei Sie einen Standort im Halbschatten bevorzugen sollten, weil die Blätter bei zu starkem Sonneneinfluss nur mäßig wachsen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für den reinen Schattenplatz.
» Tipp
Vermehren können Sie das Pilzkraut anschließend durch Teilung größerer Wurzelstöcke.
Pflege
Pilzkraut überwintern:
Pilzkraut liebt die Wärme, weshalb es erst ab ca. 10 Grad Außentemperatur mit dem Wachstum beginnt. Hingegen bei Frosttemperaturen schnell auch wieder seine Blätter verliert. Deshalb müssen Sie das Pilzkraut in den Wintermonaten im Freiland gut schützen. Sie können die Pflanze während dieser Zeit aber auch in einen frostfreien, temperierten Raum, der darüber hinaus über ein wenig Tageslicht verfügt, stellen.
Pilzkraut gießen:
Den Wurzelbereich des Pilzkrautes müssen Sie immer feucht halten. Aber Achtung: Staunässe sollten Sie jedoch dringend vermeiden.
Pilzkraut düngen:
Im Herbst müssen Sie auch rund um das Pilzkraut frischen Kompost einarbeiten. Im Frühjahr können Sie der Kräuterpflanze zudem ein wenig Volldünger verabreichen.
Ernte
Die knackigen Blätter des Pilzkrautes können Sie prinzipiell ganzjährig ernten. Dabei sollten Sie jedoch bevorzugt die Triebspitzen pflücken, damit die Pflanze ständig von unten heraus buschig nachwachsen kann.
» Tipp
Zwischendurch können Sie einzelne Pflanzen aber auch einmal radikal zurückschneiden (ca. 5 Zentimeter über dem Boden).
Anschließend können Sie die Vitamin-C-reichen Blätter, die wirklich wunderbar nach Pilze schmecken, frisch gewaschen auf Broten, im Salat, oder gekocht als Spinat, usw. verzehren.