Sind Gurkenpflanzen mit Mehltau befallen, ist schnelles Handeln gefragt. Ich erkläre, wie Sie ihn richtig bekämpfen und einem Befall vorbeugen können.

Gurken zählen mit Abstand zu den beliebtesten Gemüsepflanzen in deutschen Gärten. Immerhin lässt sich ihr Gemüse in der Küche vielfältig verarbeiten. Denn Gurken sind nicht nur roh ein Genuss. Sie können das Gemüse auch als Knoblauchgurken einlegen oder daraus ein Gurken-Relish selber machen.
Doch der erfolgreiche Anbau von Gurken ist gar nicht so leicht. Das liegt vor allem daran, dass Gurken recht anfällig gegenüber Mehltau sind. Mehltaupilze befallen generell sowohl Gurken im Gewächshaus als auch im Freiland. Wichtig ist, dabei möglichst früh zwischen Echtem und Falschem Mehltau zu differenzieren. Nachfolgend erkläre ich, wie Sie Mehltau erkennen, bekämpfen und vorbeugen können.
Inhalte
🔍 Unterschiede zwischen Echtem und Falschem Mehltau
▪ Echter Mehltau:

Der Echte Mehltau, der Gärtnern auch als Sphaerotheca fuliginea bekannt ist, verbreitet sich vor allem bei Pflanzen im Gewächshaus. Er zeigt sich durch an der Blattoberseite entstehende Pilze, die weißlich-gräulich aussehen. Meistens entsteht auf den Blättern ein regelrechtes Pilzgeflecht.
Ihre Nahrung erhalten die Pilze über die in der äußeren Blattschicht vorhandenen Zellen, wodurch sie das Blatt mit der Zeit absterben lassen. Konidien, also die Sporen, sorgen dafür, dass sich die Pilze im Handumdrehen vermehren. Besonders gut können sie sich bei wechselnder Luftfeuchtigkeit ausbreiten. Betroffen sind oft aber nicht nur die Blätter der Gurke, sondern auch andere Pflanzen, die in dem Gewächshaus angebaut werden. Das Besondere am Echten Mehltau ist allerdings, dass er die Früchte nicht befällt.
▪ Falscher Mehltau:

Falscher Mehltau stellt dagegen eine enorme Gefahr für Freilandgurken dar. Er kann nicht nur die Gurkenpflanzen, sondern auch sämtliche Kürbisgewächse befallen. Gefährlich ist er vor allem, weil er sich extrem schnell ausbreitet und generell nicht nur die Blattoberfläche, sondern die gesamte Pflanze und Früchte befällt.
Falscher Mehltau ist an folgenden Merkmalen zu erkennen:
- Die Infektion entsteht zunächst an der Blattoberfläche.
- Die eckigen Flecken werden durch die Blattadern scharf begrenzt.
- Flecken haben eine hellbraune Farbe.
- An der Blattunterseite entstehen violett-braune Sporangienträger.
- Die Flecken verändern mit der Zeit ihre Farbe.
- Gleichzeitig stirbt dann auch das Blatt ab.
Eines der Kernmerkmale von Falschem Mehltau ist die wirklich schnelle Verbreitung. Ideale Voraussetzungen für die Ausbreitung findet er bei größeren Temperaturschwankungen. Um sich mit dem Eipilz zu infizieren, muss ein Gurkenblatt rund sechs Stunden Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
In den meisten Fällen bildet sich Falscher Mehltau erst ab Mitte Juli. Lediglich in feuchten Jahren entsteht er schon ab Juni und kann die Ernte damit frühzeitig schädigen.
🥒 So lässt sich Mehltau an Gurken bekämpfen
Sowohl Falscher als auch Echter Mehltau sollte konsequent bekämpft werden, um enorme Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. Dabei gilt Folgendes:
➡ Echter Mehltau:
Echter Mehltau kann sich besonders bei trockenem Wetter gut entwickeln. Deshalb ist es wichtig, die Blätter zu besprühen und feucht zu halten. Es reicht schon ein feiner Wassernebel aus. Der Pilz wird dadurch unterdrückt.
Ebenso können Sie mit einem Fungizid gegen den Echten Mehltau vorgehen. Empfehlenswert sind beispielsweise die folgenden Produkte:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Compo Duaxo Universal Pilz-frei AF, Bekämpfung von... | 14,49 € 10,09 € | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Substral Naturen Bio Netzschwefel Mehltau Pilzfrei,... | 12,13 € 9,99 € | Zum Shop |
➡ Falscher Mehltau:
Falscher Mehltau muss schnellstmöglich behandelt werden. In diesem Fall werden die befallenen Blätter am besten komplett entfernt. Bei einem starken Befall müssen Sie sogar auf chemische Mittel zurückgreifen. Dazu gehören Produkte mit Wirkstoffen wie Azoxystrobin und Fosetyl oder auch Mittel mit Fluopicoliden und Propamocarb. Hierbei handelt es sich um Spritzmittel, die dafür sorgen, dass die Pflanzen pilzfrei bleiben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Mittel umwelt- und insektenschonend sind. Zudem müssen Sie sich genauestens über die richtige Dosierung und Aufwandsmenge informieren.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Celaflor Gemüse Pilzfrei Saprol, gegen Rostpilze,... | 13,99 € 11,38 € | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Substral Naturen Bio Netzschwefel Mehltau Pilzfrei,... | 12,13 € 9,99 € | Zum Shop |
👩🏻🌾 So können Sie einen Mehltaubefall vorbeugen

Mehltau ist extrem ärgerlich, denn er kann innerhalb kurzer Zeit die komplette Ernte zerstören. Wichtig ist daher, dass Sie schnell reagieren und nicht zu viel Zeit verstreichen lassen. Das Mehltaurisiko lässt sich durch die Wahl der Pflanzen, den Abstand zwischen diesen und die richtige Pflege aber erheblich minimieren. Des Weiteren sollten Sie gerade beim Schneiden auf eine gute Pflanzenhygiene achten. Folgende Pflegetipps können das Mehltaurisiko generell minimieren:
- Gurken für eine gute Luftzirkulation mit ausreichend Abstand zueinander pflanzen.
- Damit die Blätter nicht nass werden, sollten Sie immer von unten Gurken gießen.
- Tagsüber sollten Sie darauf achten, dass die Blätter gut abtrocknen können.
- Damit sie gesund und kräftig bleiben, sollten Sie Ihre Gurken düngen.
- Das Schneidwerkzeug sollten Sie nach jeder Pflanze desinfizieren.
- Entfernen Sie kranke Pflanzenteile schnell und entsorgen Sie sie über den Hausmüll.
- Setzen Sie beim Pflanzen auf eine Mischkultur.
- In der Nähe der Gurkenpflanzen sollten sich keine anderen Kürbisgewächse befinden.
💡 Mein Tipp: Setzen Sie auf mehltauresistente Gurken
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich beim Anbau für mehltauresistente Gurkensorten. Hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl. Ideal sind beispielsweise:
- Bella F1
- Conny F1
- Dominica F1
- La Diva
- Lothar F1
- Marketmore
- Restina F1
- Saiko
Hierbei handelt es sich teilweise um Hybride. Es gibt aber auch eine Reihe von samenfesten Pflanzen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Sperli Salatgurkensamen Paska, F1 80884 - resistente... | 5,64 € | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Kiepenkerl Profi-Line Salatgurkensamen Maximé®... | 4,96 € | Zum Shop | |
3 |
![]() |
Einlegegurke Restina F1 Hybride - mehltauresistent -... | 2,19 € | Zum Shop |