Wenn Sie sich ein Hochbeet anlegen, dann können Sie von mehreren Vorteilen profitieren. Welche Vorteile ein Hochbeet mit sich bringt, das erfahren Sie hier.
Gartenarbeit ist eine wunderbare Beschäftigung, aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Rückenschmerzen vom ständigen Bücken, unfruchtbarer Boden und enttäuschend niedrige Erträge sind nur einige der Probleme, mit denen viele Gärtner zu kämpfen haben. Ein Hochbeet kann genau hier Abhilfe schaffen und die Gartenarbeit deutlich erleichtern.
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob ein Hochbeet in Ihrem Garten sinnvoll wäre. Die Antwort lautet: Ja! Ein Hochbeet bringt viele Vorteile mit sich. Welche genau das sind, haben wir hier für Sie übersichtlich aufgelistet.
Hochbeet anlegen – 4 entscheidende Vorteile

Vorteil 1: Ergonomische Gartenarbeit und Rückenschonung
Ein Hochbeet bietet eine ideale Arbeitshöhe, die das Gärtnern deutlich angenehmer macht. Durch die erhöhte Position wird das Bücken auf ein Minimum reduziert, was nicht nur den Rücken, sondern auch die Gelenke schont.
Ebenso reduziert ein Hochbeet eine Barriere im Garten, da es Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht, bequem im Garten zu arbeiten. So wird der Garten auch für Rollstuhlfahrer oder Personen mit anderen Bewegungseinschränkungen zugänglicher.
Vorteil 2: Schädlingsresistenz und Schutz der Pflanzen
Ein weiterer großer Vorteil eines Hochbeets ist der bessere Schutz vor Bodenparasiten und bodenlebende Schädlinge wie Schnecken. Durch die erhöhte Konstruktion können viele dieser Schädlinge ihre Kräuter, Salate sowie das Gemüse gar nicht erst erreichen.
Allerdings sollten Sie schon beim Bau des Hochbeets auf eine gute Schädlingsabwehr achten. Ein engmaschiges Drahtgeflecht am Boden des Hochbeets kann Wühlmäuse effektiv abhalten, die ansonsten von unten her eindringen könnten. Zusätzlich kann das Hochbeet mit Kanten versehen werden, um Schnecken noch zuverlässiger fernzuhalten.
Vorteil 3: Optimale Lichtverhältnisse und Wachstumsbedingungen
Im Hochbeet erhalten Ihre Pflanzen mehr Sonnenlicht, da sie höher liegen, was besonders in Schattengärten bedeutsam ist. Das führt zu besserem Pflanzenwachstum und reichhaltigeren Ernten. Besonders lichtbedürftige Pflanzen wie Tomaten oder Paprika profitieren enorm von der zusätzlichen Helligkeit, die ein Hochbeet bietet.
Lesetipp: Die besten Pflanzen fürs Hochbeet
Vorteil 4: Hochbeete als Gestaltungselemente im Garten
Ein Hochbeet kann Ihren Garten nicht nur funktional bereichern, sondern auch optisch aufwerten. Mit verschiedenen Höhen und Materialien wie Holz, Stein oder Metall können Sie ein individuelles Design schaffen, das Ihrem Garten Charakter verleiht.
So legen Sie Ihr Hochbeet an
Wenn Sie von den vielen Vorteilen eines Hochbeets überzeugt sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich ans Werk zu machen. Ein Hochbeet lässt sich mit den richtigen Materialien und etwas Planung einfach selbst anlegen. Denken Sie daran, frühzeitig das notwendige Material für die Befüllung des Hochbeets zusammenzutragen. Schnittholz, Laub, Grasschnitt und reifer Kompost bilden die Basis der Füllung. Sollten Sie keinen eigenen Kompost zur Verfügung haben, können Sie diesen kostengünstig beim örtlichen Recyclinghof erwerben.
Möchten Sie Ihr Hochbeet selbst bauen? In unserem Artikel „Hochbeet selbst bauen in 7 Schritten“ finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen dabei hilft, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Ein Kommentar
Schöner Beitrag! Ich habe mir auch mein erstes Hochbeet angelegt letztes Jahr. Die Ergebnisse waren wirklich toll! Und die Schnecken haben auch keine Chance mehr! Das sollte wirklich jeder im Garten haben!