Wenn der Hibiskus seine Blätter verliert, sei es als Zimmerpflanze oder draußen im Kübel, sind meist Pflegefehler der Grund. Diese gilt es abzustellen.
Warum verliert Hibiskus seine Blätter?
Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass der Hibiskus plötzlich seine Blätter abwirft. Zurückzuführen sind diese vor allem auf Pflegefehler.
❶ Gefahr durch Staunässe
Sie sollten im Sommer die Erde, in der der Hibuskus im Zimmer oder auf dem Balkon steht, schon feucht halten. Es ist aber äußerst wichtig, Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie deshalb Ihren Hibiskus erst wieder dann, wenn die obere Erde abgetrocknet ist. Überschüssiges Wasser im Übertopf müssen Sie abgießen. Die Staunässe führt sonst zur Würzelfäulnis. Sollte dieser missliche Umstand bereits eingetroffen sein, so schneiden Sie die befallenen Wurzeln bis ins gesunde Wuzelgewebe zurück und topfen Sie die Pflanze mit neuer Erde um.
Ist die die Fäulniss bereits zu weit vorangeschritten, dann kommt jeder Rettungsversuch zu spät
❷ Ein zu kühler Standort
Einen warmen Standort im Sommer, ausgenommen von praller Mittagshitze, den mag der Zimmer- und Kübel-Hibiskus. Für den Winter fühlt dieser sich bei Temperaturen von 12 bis 14ºC am wohlsten.
Dabei kann der Hibiskus auch nach dem Standortwechsel – ins Winterquartier – seine Blätter verlieren. Wenn zudem die Temperatur an die Gefahrengrenze von 10ºC herunter geht, lösen sich die Blätter unweigerlich vom Strauch und es muss damit gerechnet werden, dass der Zimmer- oder Kübel-Hibiskus gänzlich eingeht.
» Tipp: Zum Überwintern benötigt der Hibiskus einen hellen Standort. Während der Wintermonate wird auch sparsamer gegossen.
❸ Die Pflanze steht zu dunkel
Achten Sie darauf, dass Ihr Hibiskus im Zimmer oder auf der Terrasse nicht zu dunkel steht. Er möchte generell einen hellen Standort. Auch für die Überwinterung sollten diese Lichbedingungen weitestgehend eingehalten werden. Andernfalls verliert der Hibiskus an Kraft und lässt seine Blätter fallen.