Dahlien gehören zu den Knollenpflanzen. Je älter die Dahlien sind, umso größere Knollen haben sie und umso mehr treten an ein und derselben Pflanze auf. Da Dahlien nicht winterhart sind und somit im Herbst zum Überwintern ausgegraben werden müssen, sieht man auf den ersten Blick, wie groß die Knollen geworden sind.
Dahlien teilen
Teilen sollte man Dahlien im Frühjahr, bevor man sie in die Erde setzt. Dabei können Sie die Knollen einfach auseinander ziehen. Sofern diese zu fest zusammengewachsen sind, kann man die Knollen auch mit einem Messer voneinander abschneiden.
Schnittstellen mit Holzkohlepulver desinfizieren
Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen, also die Wunden, so klein wie möglich gehalten werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann sie mit Holzkohlepulver desinfizieren.
Auf einzelne Triebe achten
Wichtig ist auch, dass immer eine, besser zwei oder drei Triebstücke pro Knolle vorhanden sind. Das erkennt man ganz leicht, da sie im Frühjahr schon zu sehen sind.
Die geteilten Dahlienknollen können nun wieder eingepflanzt werden und Sie sich an immer größer werdenden Blumen erfreuen. Denn schon zwei oder drei Jahre später kann erneut geteilt werden.
2 Kommentare
Wie kann es sein das Dahlien im kommenden Jahr plötzlich eine andere Farbe haben??????
Hallo! Dahlien können tatsächlich ihre Farbe verändern, was meist an äußeren Einflüssen liegt. Wetterbedingungen wie starke Sonne oder kühle Temperaturen, aber auch der Boden-pH-Wert oder die Nährstoffversorgung spielen eine Rolle. Oft werden die Farben heller oder dunkler. Liebe Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team