Ohne Bienen kein Obst, Gemüse und keine Blumen. Unterstützen Sie also die kleinen Tierchen. Zum Beispiel, indem Sie Ihren Balkon bienenfreundlich bepflanzen.

Bienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen und damit für unser Ökosystem unerlässlich. Sie bestäuben etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen, was die Grundlage für viele unserer Lebensmittel bildet. Leider wird ihr Lebensraum aber immer mehr zerstört, was weltweit zu einem Rückgang der Bienenpopulationen führt.

Laut der Aurelia Stiftung steht die Hälfte der etwa 565 Wildbienenarten in Deutschland mittlerweile sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Schuld daran sind vor allem der Einsatz von Pestizide, eingeschleppte Bienenkrankheiten und der Anbau von Monokulturen. Denn diese bieten Bienen nur zu bestimmten Zeiten Nahrung, wodurch Bienen in anderen Zeiten hungern.

Außerdem werden ihre natürlichen Lebensräume immer mehr zerstört. Wälder und Wiesen werden gerodet, Städte dehnen sich aus und Schottergärten werden immer beliebter. Es ist deshalb wichtig, zu handeln.

Wenn auch Sie etwas für die kleinen, fliegenden Insekten tun möchten, benötigen Sie dafür nicht einmal einen großen Garten. Mit einem bienenfreundlichen Balkon können Sie auch etwas unternehmen, um die kleinen Tierchen zu unterstützen. Ich verrate Ihnen nachfolgend, welche Balkonpflanzen bienenfreundlich sind und was Sie noch unternehmen können, um Bienen etwas Gutes zu tun.

Was sollte man bei bienenfreundlichen Balkonpflanzen beachten?

Beim Bepflanzen eines bienenfreundlichen Balkons gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, denn nicht mit jeder Balkongestaltung tun Sie den kleinen Bienchen etwas Gutes. Beachten Sie deshalb die folgenden Punkte:

  • Blütenvielfalt: Setzen Sie auf verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenformen und -farben. Auf diese Weise ziehen Sie verschiedene Bienenarten an und fördern so die Artenvielfalt auf dem Balkon. Verzichten Sie jedoch auf Pflanzen mit gefüllten Blüten. Sie sehen zwar oft schön aus, bieten aber wenig Nektar und Pollen.
  • Blühzeit: Wählen Sie zudem unbedingt Pflanzen aus, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. So stellen Sie sicher, dass Bienen das ganze Jahr über Nahrung auf Ihrem Balkon finden können.
  • Einheimische Pflanzen: Setzen Sie vor allem auf einheimische Pflanzen. Sie sind oft besser für unsere heimischen Bienenarten geeignet und obendrein leichter zu pflegen.

Wenn Sie zusätzlich zum Balkon noch einen Garten besitzen, sollten Sie sich auch hier an diese „Regeln“ halten, um erfolgreich Bienen im Garten anzulocken.

Diese Pflanzen sind besonders bienenfreundlich

Bienenfreundliche Balkonpflanzen: Übersicht & Tipps für eine herrliche Bienen-Oase
Pflanzen Sie eine bunte Mischung – © Kirsten / stock.adobe.com

Um den kleinen Tierchen unter die Arme zu greifen, kommt es nicht nur darauf an Blumen zu pflanzen, es ist vor allem wichtig, die richtigen Blumen auszuwählen. Denn nicht alle Pflanzen haben für Bienen einen Nutzen. Dazu zählen beispielsweise Geranien, Forsythien und Petunien. Sie bieten den Bienen nicht genügend Nahrung. Außerdem besitzen Dahlien, Chrysanthemen und Rosen gefüllte Blüten, welche es Bienen schwer machen an den Nektar zu gelangen. Bepflanzen Sie Ihren Balkon deshalb lieber mit bienenfreundlichen Stauden und Kräutern, wie z.B. diese:

PflanzeStandortBlütezeitBesonderheit
LavendelsonnigJuni bis Augustduftend, zieht viele Bienen an
Sonnenhutsonnig bis halbschattigJuli bis Oktoberrobust, langer Blühzeitraum
Echter SalbeisonnigMai bis Juliwürzige Blätter, auch kulinarisch nutzbar
RosmarinsonnigMärz bis Maiimmergrün, aromatische Blätter
ThymiansonnigMai bis Septemberduftend, guter Bodendecker
WiesensalbeisonnigMai bis JuliWildpflanze, zieht viele Insekten an
BorretschsonnigJuni bis Septemberessbare Blüten, schnell wachsend
Katzenminzesonnig bis halbschattigMai bis Septemberlanger Blühzeitraum
BlaurautesonnigJuli bis Oktobersilbrig-blaues Laub, aromatischer Duft
KugeldistelsonnigJuli bis Septemberauffällige kugelförmige Blüten
Kapuzinerkressesonnig bis halbschattigJuni bis Oktoberessbare Blüten und Blätter, rankend
MädchenaugesonnigJuni bis Septemberpflegeleicht, leuchtend gelbe Blüten
Glockenblumesonnig bis halbschattigJuni bis Augustglockenförmige Blüten, viel Nektar
GoldmohnsonnigMai bis Augustleuchtend orange Blüten, pflegeleicht
Ritterspornsonnig bis halbschattigJuni bis Augusthohe Blütenstände
Zitronenmelissesonnig bis halbschattigJuni bis AugustZitronenduft, vielseitig verwendbar
BasilikumsonnigJuni bis Septemberaromatische Blätter
Ringelblumesonnig bis halbschattigJuni bis OktoberHeilpflanze, leuchtend orange Blüten
MargeritesonnigJuni bis Septemberpflegeleicht
ZinniesonnigJuni bis Oktoberauffällige Blüten, lange Blütezeit
Lobeliesonnig bis halbschattigMai bis Septemberkleine, blaue Blüten, ideal für Blumenampeln
Löwenmäulchensonnig bis halbschattigJuni bis Septemberkann bis zu 100 Zentimetern groß werden
WandelröschensonnigMai bis Oktoberbunte Blüten

Was kann man noch tun, um Bienen zu helfen?

Bienenfreundliche Balkonpflanzen: Übersicht & Tipps für eine herrliche Bienen-Oase
Stellen Sie ein Insektenhotel auf – © danylamote / stock.adobe.com

Neben der Auswahl der richtigen Pflanzen gibt es noch weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Bienen zu unterstützen:

Verblühtes regelmäßig entfernen:

Damit stets neue Blüten gebildet werden und die Bienen so jederzeit Nahrung finden können, ist es wichtig, dass Sie Verwelktes regelmäßig abschneiden oder abzupfen. Die Blumen bilden auf diese Weise keine Samen aus, sondern konzentrieren sich viel mehr auf die Ausbildung neuer Blüten.

Nistplätze und Überwinterungshilfe:

Bieten Sie Bienen Plätze zum Nisten und Überwintern an. Sie könnten auf dem Balkon zum Beispiel klassische Nisthilfen anbringen. Sie können aber auch in einen Holzbalken mehrere, kleine Löcher bohren und diesem auf dem Balkon platzieren. Auch umgestülpte Blumentöpfe bieten den Tierchen einen Unterschlupf.

Insektentränke:

Nicht nur wir haben Durst, sondern auch die Bienen. Stellen Sie deshalb flache Schalen mit Wasser und einigen Steinen bereit, damit Bienen gefahrlos trinken können. Aus einer etwas größeren Schale könnten auch Vögel trinken und sogar darin baden. So schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Verzicht auf Pestizide:

Verwenden Sie keine Pestizide, da diese schädlich für Bienen sind. Es gibt zwar Produkte, die nicht bienengefährlich sind, dennoch ist Natur pur immer noch am besten für Mensch, Tier und Pflanzen. Setzen Sie deshalb lieber auf eine Schädlingsbekämpfung mit Schlupfwespen oder anderen Nützlingen sowie auf biologischen Dünger.

Fazit

Wenn Sie Ihren Balkon bienenfreundlicher gestalten, leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz. Sie erschaffen auf diese Weise auch einen ganz besonderen Ort der Entspannung. Denn mit ein wenig Planung und Pflege können Sie Ihren Balkon in ein blühendes Paradies verwandeln, das sowohl Ihnen als auch den Bienen zugutekommt.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen