Die Bachbunge, oder auch Bach-Ehrenpreis, ist perfekt für den Teichrand geeignet, da sie einen feuchten bis sumpfigen Boden bevorzugt.
Inhalte
Herkunft
Die Bachbunge zählt zur Gattung Ehrenpreis. Dort kommt der Sumpfpflanze eine Sonderstellung zu, denn alle übrigen Vertreter der Pflanzenfamilie sind für Rabatten geeignete Blühstauden.
In der Natur kommt die Bachbunge, die auch Bach-Ehrenpreis genannt wird, an stehenden wie fließenden Gewässern in Europa und Asien vor.
Bachbunge oder auch Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) | |
---|---|
Wuchs: | niederliegend, kriechend |
Wuchshöhe: | 20 – 30 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 40 cm |
Besonderheiten: | bienenfreundlich, reinigt das Wasser |
Standort: | Sonne |
Boden: | feucht bis sumpfig, nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Verwendung
Die Bachbunge besitzt eine lange Bedeutung als Heilpflanze. Bereits Hildegard von Bingen hat die Pflanze im Mittelalter bei Gicht empfohlen. Dazu werden die frischen Blätter zu Saft verarbeitet oder als Tinktur verabreicht.
Der Bach-Ehrenpreis besitzt viel Vitamin C und ist reich an Gerb- und Bitterstoffen.
Die Wirkung kann äußerlich wie innerlich zur Geltung kommen und wie folgt zusammengefasst werden:
- verdauungsfördernd
- blutreinigend
- schleimlösend
- harntreibend
» Tipp: Die Blätter der Bachbunge sind essbar und verleihen einem Wildkräutersalat eine besonders herzhafte Note.
Standort
Damit Sie sich am üppigen Wuchs und der ausdauernden Blüte erfreuen können, benötigt die Bachbunge einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
» Tipp: In Kombination mit Sumpfdotterblume oder Pfennigkraut bildet die Bachbunge im Wassergarten ein attraktives Ensemble.
Boden
Für die erfolgreiche Kultivierung der Bachbunge ist ein feuchtes bis nasses Substrat Bedingung. Die Teichpflanze darf keinesfalls austrocknen. Ein Lehm-Ton-Gemisch ist ideal. Achten Sie auf einen möglichst hohen Nährstoffgehalt und Humusanteil.
Pflanzung
Sie können die Bachbunge direkt in den Teich setzen oder an den Teichrand pflanzen. Sollen größere Teichlandschaften gestaltet werden, sind fünf bis acht Pflanzen auf einen Quadratmeter zu setzen.
Pflege
Die Bachbunge breitet sich recht schnell aus. Wird dies nicht gewünscht, sollten überzählige Pflanzen entfernt werden. Der beste Zeitpunkt hierfür sind die Sommermonate. Ältere Pflanzen, die weniger attraktiv erscheinen und deren Blüte nachlässt, können ebenfalls in den Sommermonaten durch Jungpflanzen ersetzt werden. Diese können Sie sich aus Stecklingen ziehen.
Vermehrung
Die Vermehrung von Bach-Ehrenpreis ist eigentlich kein großes Thema, da sich die Pflanzen derart stark ausbreiten, dass immer für Nachschub gesorgt sein sollte. Wer seine Bestände kontinuierlicher vergrößern will, kann die Pflanzen im Frühling durch Teilung vermehren.
Die Teilung – Schritt für Schritt
- Pflanze aus dem Wasser nehmen
- Wurzelballen von Substrat befreien
- Wurzel auf Beschädigungen hin kontrollieren
- beschädigte Wurzelteile ggf. entfernen
- Wurzelstock mit einem scharfen Schneidwerkzeug teilen
- Teilstücke neu verpflanzen und wie gewohnt kultivieren
Die Teilung ist auch eine effektive Maßnahme zur Verjüngung der Mutterpflanze. Dies ist bei der Bachbunge allerdings in den ersten fünf Standjahren nicht notwendig.
Als weitere Optionen einer möglichen Vermehrung bieten sich die Aussaat oder die Gewinnung von Stecklingen an.
Krankheiten und Schädlinge
Die Bachbunge bleibt bei fachgerechter Kultivierung und optimaler Standortwahl von Krankheiten und Schädlingen in der Regel verschont. Ein trockener Standort wird allerdings nicht vertragen.
Überwintern
Die Bachbunge erweist sich als recht robust und ist bis zu Temperaturen von – 28 Grad winterhart. Damit müssen keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Eine Ausnahme bildet die Kultivierung in Mini-Teichen oder kleineren Bottichen. Besteht die Gefahr, dass das Gefäß im Winter komplett durchfriert, sollte die Pflanze aus dem Wasser genommen werden und frostfrei in einem mit Wasser gefüllten Gefäß im Haus überwintern.